Bienvenue
Vielen Dank für eure Bewerbungen für das neue Zukunftsdialog 2023!
Der Ehemaligenverein « Association des Anciens du Dialogue d’Avenir Franco-Allemand » (ADAFA) initiiert 2023 eine Neuauflage des Deutsch-Französischen Zukunftsdialogs
Mit der Erfahrung der 13 Jahrgänge, die von 2007 bis 2019 an dem von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und dem Institut français des relations internationales (Ifri), mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung organisierten Programm des deutsch-französischen Zukunftsdialogs teilgenommen haben, organisiert die ADAFA 2023 ein Jahresprogramm für eine Gruppe von 12 jungen, deutschen und französischen Nachwuchskräften und Doktoranten/innen aus vielfältigen Bereichen.
Die Bewerbungsphase ist jetzt abgeschlossen, vielen Dank für die zahlreichen Bewerbungen! Wir werden die ausgewählten Kandidaten Mitte März benachrichtigen.
Wer wir sind
Der Verein Anciens du Dialogue d’Avenir Franco-Allemand – Alumni des Deutsch-Französischen Zukunftsdialogs (ADAFA) ist der Zusammenschluss der Ehemaligen und Freunde des Deutsch-Französischen Zukunftsdialogs. Wir bieten unseren Alumni die Möglichkeit, nach dem gemeinsamen Programmjahr in Kontakt zu bleiben, Diskussionen zu deutsch-französischen Themen fortzusetzen und sich für die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich zu engagieren.
Ziel von ADAFA ist es, ein flexibles, dynamisches und nachhaltiges deutsch-französisches Netzwerk zu schaffen. Der Zukunftsdialog bringt Nachwuchsführungskräfte unterschiedlichster Berufe zusammen, was ADAFA nutzt und auszeichnet: Aktuelle Fragestellungen werden aus verschiedenen Blickwinkeln verfolgt und die deutsch-französischen Beziehungen mit eigenen Projekten gefördert.
Grundlage ist dabei die deutsch-französische Freundschaft, die wir aus persönlicher Erfahrung schätzen und für wegweisend halten.
Der Deutsch-Französische Zukunftsdialog
Im Jahr 2007 riefen die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und das Institut français des relations internationales (Ifri), gefördert von der Robert Bosch Stiftung, den Deutsch-Französischen Zukunftsdialog ins Leben. Zwischen 2007 und 2019 brachte das Projekt jedes Jahr 20 deutsche und französische Nachwuchsführungskräfte zusammen, die sich zu drei mehrtägigen Seminaren in Deutschland, Frankreich und seit 2012 in einem Drittland trafen.
2023 wurde der Zukunftsdialog wieder ins Leben gerufen, allerdings wird er jetzt von den Alumnis der ADAFA organisiert. Die 12 Teilnehmer trafen sich zum ersten Mal im April 2023 in Paris.
Dort tauschten sie sich mit Expertinnen und Experten zu aktuellen Herausforderungen der deutsch-französischen Beziehungen, der Europapolitik, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aus. Gemeinsam verfassten sie Policy Briefs oder erarbeiteten politische Szenarien. Der Zukunftsdialog hatte dabei immer auch die europäischen Transformationsprozesse im Blick und hat sich mit diesen weiterentwickelt: Zuerst durch die Einbeziehung des Mittelmeerraums nach den Aufständen des Arabischen Frühlings und später durch die Beteiligung eines dritten Partnerlandes aus dem Kreis der EU-Mitgliedsstaaten, zum Beispiel Italien im Jahr 2014, Polen 2017 oder Rumänien 2019. Angesichts des Aufschwungs populistischer und anti-demokratischer Kräfte ist der Zukunftsdialog in den vergangenen Jahren gezielt auf Bürgerinnen und Bürger zugegangen, die sich von den politischen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen fühlen, um ihre Erwartungen an Europa besser zu verstehen. Die Verzahnung des aktuellen Jahrgangs mit dem Alumniverein ADAFA war immer zentraler Bestandteil des Projekts, um sein Ziel eines nachhaltigen, interdisziplinären deutsch-französischen Netzwerks zu verwirklichen.
Was wir tun
"Neuer Zukunftsdialog" – wir haben uns zum Ziel gesetzt, den deutsch-französischen Zukunftsdialog nach dessen Ende im Jahr 2020 fortzuführen und zu erneuern. ADAFA war sich einig: Der Dialog soll mithilfe anderer Formate, Mittel und Partner auch weiter stattfinden. Mit diesem Ziel vor Augen freuen wir uns jederzeit über gute Ideen und Mitstreiterinnen und Mitstreiter!

Die Pflege von Kontakten ist ein Schwerpunkt unserer Aktivitäten. Neben regionalen Zusammenkünften finden an zwei Wochenenden im Jahr Mitgliedertreffen statt. Mit unseren externen Aktivitäten stellen wir unser vielseitiges Netzwerk in den Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Praxisbezogene Projekte sollen dazu beitragen, die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich auf unterschiedlichen Ebenen zu intensivieren.

Seit 2014 organisieren wir in Zusammenarbeit mit bewährten und neuen Partnern Seminare in Deutschland und Frankreich. Sie bilden einen offiziellen Rahmen für den Austausch zu Themen aus dem deutsch-französischen sowie europäischen Kontext. Dazu laden wir externe Fachexpertinnen und Fachexperten und renommierte Rednerinnen und Redner ein, die gemeinsam mit unseren Mitgliedern und weiteren Interessierten über die definierten Themen diskutieren.

Unser Vorstand






Wir leben die deutsch-französische Freundschaft!